Backgroundimage

Automobil

Als akkreditierter Prüfdienstleister bieten wir seit vielen Jahren Qualifikationsprüfungen an. Sie als Kunde profitieren von diesem Know-How von der Produktidee oder A-Musterphase bis hin zum serienreifen Produkt. Herstellerspezifische Prüfanforderungen der großen Hersteller setzen wir routiniert und kompetent um. Aus diesem Grund vertrauen namhafte Komponenten- und Systemhersteller der Automobilzuliefererindustrie unserer Expertise und nehmen unsere Dienstleistungen regelmäßig in Anspruch.

Akkreditierung/Zertifizierung

Akkreditierungen: DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Zertifizierungen: DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015

Auszug aus den relevanten Normen und Spezifikationen

Kfz-Herstellerspezifikationen:

  • GM-Gruppe (z. B. GMW 3172)
  • VW-Gruppe (z. B. VW 80000, TL 226,…)
  • BMW (z. B. GS 95003-X, LV 124, ...)
  • Ford-Gruppe
  • Daimler
  • Renault
  • PSA

Nationale und internationale Standards:

  • DIN EN 60068 Reihe
  • DIN 75220 (Alterung von Kfz-Bauteilen, Sonnensimulationsanlagen)
Ausrüstung des Umweltsimulationslabors

Elektrodynamische Schwingprüfanlagen von 20 kN bis 300 kN, mit Temperatur- oder Klimaüberlagerung

  • Schwingprüfsysteme mit und ohne Gleittisch
  • Diverse Aufspannvorrichtungen: Headexpander, Würfel, H-Stück etc.
  • Zusatzlager zur Vergrößerung der Aufspannflächen für Großteile
  • max. Temperaturbereich: - 70°C bis + 180°C
  • Feuchtebereich: zwischen 10% und 95% rel. F.

Konstruktion (Bench Design)

  • Vorrichtungsbau / Vorrichtungsanpassungen
  • 2D-Konstruktion/3D-Design
  • CAD-Simulation (optional)

Temperatur- und Klimakammer von 0,3 m³ bis 25 m³

  • max. Temperaturbereich: - 70°C bis + 180°C
  • mögl. rel. Feuchte 20 % bis 98 %
  • Optionen: Sonnensimulation, Schadgas, Betauung, Sonderprüfungen gemäß div. Hersteller-Spezifikationen (auf Anfrage)

Temperatur-Schockkammern:

  • Luft-Luft, über 120 l / 500 l bis 7 m³ (Luftfeuchte auf Anfrage)
  • Temperaturschock mit Schwallwasser (optional: mit/ohne Arizonastaub)
  • Temperaturschock Tauchen

Korrosionswechselkammern 0,5 m³ bis 11 m³

  • Option: Sonderprüfungen gemäß div. Hersteller-Spezifikationen (z.B. Nissan, Ford, VW-Gruppe, VDA, usw.)

IP-Schutzart-Prüfung (ISO 20653, optional DIN EN 60529)

  • Fremdkörper- und Berührungsschutz: IP 1X bis IP 4X (1. Kennziffer)
  • Staubprüfung: IP 5KX bis IP 6KX (1. Kennziffer)
  • Wasserschutz: IP X1 bis IP X8 und IP X4K, IPx6K sowie X9K (2. Kennziffer)
  • Sonderprüfungen auf Anfrage

Akustik:

  • Schallleistungsmessung oder Squeak & Rattle in einem Halbraum der Güteklasse 1

Oberflächenprüfungen

  • Prüfung von dekorativen und funktionalen Oberflächen
  • Bestimmung von Härte, Abriebfestigkeit, Farbe, Glanz und Haftung
  • Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeuginnenausstattung
  • Chemische Prüfungen: Beständigkeit gegen Reagenzien

Elektrische Prüfungen

  • laut Kundenspezifikation und/oder technischen Normen

Monitoringsysteme zur Prüflingsüberwachung und Ansteuerung

  • Messdatenerfassung und -auswertung von kundenspezifischen Vorgaben
  • mehrkanalige Einprägung von spezifischen Stromprofilen
  • automat. Prüfstände zur Betätigung von mechanischen Komponenten
  • uvm.

Monitoring Systems

  • Zur Prüflingsüberwachung und Ansteuerung (Kontaktüberwachungen, Betätigungsvorrichtungen, elektronische Lasten etc.)
  • Reproduzierbare Aufbauten an vorgefertigten Montagesystemen
  • Standardisierte Messverfahren zur Aufnahme analoger Messwerte
  • Automatisierte optische Überwachungssysteme
  • Optische Übertragungsmedien wie CAN, LIN , Ethernet , RS232
  • GPS-Simulation und reale Daten

Ihre Ansprechpartner 
  • Held simon
Simon Held B.Sc.
Key Account Manager
  • Lohre Klaus
Klaus Lohre
Technical Sales Support

Folgende Seminare könnten Sie interessieren

Grundlagen der Umweltsimulationen

Grundlagen der Umweltsimulationen

Präsenz-Termine:

Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen der Umweltsimulation: von relevanten Prüfverfahren über Normen bis hin zur praktischen Umsetzung. Ideal für alle, die Produktqualität unter realistischen Umweltbedingungen absichern möchten.

weiterlesen

Präsenz-Seminar
780,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 06. Oktober 2026
Vibrationsprüfungen verstehen – Grundlagen für die Praxis

Vibrationsprüfungen verstehen – Grundlagen für die Praxis

Präsenz-Termine:

Mechanische Belastungen wie Schock und Vibration sind zentrale Anforderungen in vielen Branchen. Dieses Basisseminar vermittelt kompakt die Grundlagen der Vibrationsprüfung von Normen und Prüfaufbauten bis hin zu typischen Fehlerquellen und Auswertungen.

weiterlesen

Präsenz-Seminar
780,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 08. April 2026