Backgroundimage

Vibrationsprüfungen verstehen – Grundlagen für die Praxis

Inhalt

Viele Produkte sind als Komponenten in Automobilen, Industrieanlagen oder anderen technischen Systemen ständigen Vibrationen ausgesetzt. Die dabei auftretenden Kräfte können die Funktion beeinträchtigen, Gehäuse verformen oder im schlimmsten Fall zur Zerstörung einzelner Bauteile führen. Um solchen Risiken vorzubeugen, muss die Störanfälligkeit unter Vibrationsbedingungen bereits frühzeitig in die Produktentwicklung einfließen.

In diesem Seminar informieren wir über die Grundlagen und Praxis von Vibrationsprüfungen. Neben einer theoretischen Einführung werden im Labor typische Prüfaufbauten und Verfahren demonstriert. So erhalten die Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis für die Anforderungen und Möglichkeiten moderner Vibrationsprüftechnik.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Entwicklung, Approbation, Qualitätsmanagement, Konstrukteure,
Prüftechniker und -ingenieure sowie Importeure und Anlagenbetreiber.

Programm

Teil 1: Theoretische Einführung in Vibrationsprüfungen

  • Relevante Normen und Prüfstandards
  • Grundschwingungsarten
    • Sinusförmige Schwingungen
    • Rauschförmige Schwingungen
    • Mechanischer Schock
  • Schwingerregersysteme im Überblick
  • Schwingungsmessung: Sensoren
  • Messunsicherheit
  • Prüfaufbauten und typische Herausforderungen

Teil 2: Praktische Vorführung im Labor

  • Live-Demonstration von Vibrationsprüfungen
  • Einblick in Prüfaufbauten und Messverfahren
  • Diskussion typischer Fehlerquellen und Optimierungsmöglichkeiten

Referenten

Dipl.-Ing. Lars Diedrichs
Section Manager Test Laboratory Mechanical
bei Phoenix Testlab GmbH

Oleg Gudi
Graduated Test Engineer
bei Phoenix Testlab GmbH

Zurück zur Übersicht

Termine

Präsenz-Seminar
Königswinkel 10, 32825 Blomberg
Anmeldeschluss: 08. April 2026
Preis: 780,00EUR pro Person zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tagesseminar
Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar-Anfrage
Kontaktieren Sie uns jetzt!