Backgroundimage

Grundlagen der Umweltsimulationen

Inhalt

Steigende Komplexität moderner Produkte bei gleichzeitig kürzer werdender Entwicklungszeit erfordert eine Prototypenerprobung unter künstlich geschaffenen Umweltbedingungen. Die Umweltsimulationstechnik verwendet sehr komplizierte Prüfanlagen und erfordert vom Anwender ein breites technisch-physikalisches Wissen.

Die Einarbeitung in das anspruchsvolle Thema der Umweltsimulation, in die Prüfnormen und deren Umsetzung ist auch in Zukunft von großer Bedeutung - ebenso wie die sinnvolle Auswahl von anwendbaren Prüfverfahren.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus Entwicklung, Approbation, Qualitätsmanagement, Konstrukteure sowie Importeure und Anlagenbetreiber

Programm

1. Warum Umweltsimulationsprüfungen?

  • Grundbegriffe und Definition
  • Nutzen und Ziele
  • Umweltfaktoren und Beanspruchungsmechanismen


2. Grundlegende Prüfverfahren der Umweltsimulation

  • Mechanische Prüfungen
  • Temperatur- und Klimaprüfungen
  • Korrosionsprüfungen
  • Schutzartprüfungen
  • Vorstellung von kombinierten Prüfverfahren


3. Beispiele von Prüfungen an ausgewählten Normen

4. Begehung des Umweltsimulationslabores

5. Zusammenfassung

Referenten

Andreas Budde, Section Manager Climatic & Electromechanics
PHOENIX TESTLAB GmbH, Blomberg

Dipl. Ing. Michael Jonca, Section Manager Test Laboratory Vibration/ Acoustic/ Battery
PHOENIX TESTLAB GmbH, Blomberg

Dipl. Ing. Matthias Zelt, Section Manager Corrosion & Surface Area
PHOENIX TESTLAB GmbH, Blomberg

Zurück zur Übersicht

Termine

Präsenz-Seminar
Blomberg
Anmeldeschluss: 29. August 2023
Preis: 599,00EUR pro Person zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tagesseminar
Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar-Anfrage
Kontaktieren Sie uns jetzt!