Backgroundimage

Grundlagen der Umweltsimulationen

Inhalt

Die steigende Komplexität moderner Produkte bei gleichzeitig verkürzten Entwicklungszyklus erfordert eine gezielte Erprobung von Prototypen unter künstlich erzeugten Umweltbedingungen. Die Umweltsimulation nutzt hoch komplexe Prüfanlagen und setzt beim Anwender ein breites technisch-physikalisches Fachwissen voraus.

Die fundierte Einarbeitung in dieses anspruchsvolle Themenfeld, inklusive relevanter Prüfnormen und deren praktischer Umsetzung, bleibt auch zukünftig von zentraler Bedeutung. Ebenso wichtig ist die gezielte Auswahl geeigneter Prüfverfahren.

Zielgruppe

Mitarbeitende aus den Bereichen Entwicklung, Approbation, Qualitätsmanagement, Konstruktion sowie Importeure und Anlagenbetreiber.

Programm

1. Einführung: Warum Umweltsiumationsprüfungen?

  • Grundbegriffe und Definition
  • Nutzen und Zielsetzung
  • Umweltfaktoren und Beanspruchungsmechanismen


2. Überblick über grundlegende Prüfverfahren:

  • Mechanische Prüfungen
  • Temperatur- und Klimaprüfungen
  • Korrosionsprüfungen
  • Schutzartprüfungen
  • Kombinierte Prüfverfahren


3. Praxisbeispiele anhand ausgewählter Normen

4. Laborbegehung im Umweltsimulationsbereich

5. Zusammenfassung und Diskussion

Referenten

Andreas Budde
Section Manager Climatic & Electromechanics
bei Phoenix Testlab GmbH

Lars Diedrichs
Section Manager Test Laboratory Vibration & Acoustic
bei Phoenix Testlab GmbH

 

Zurück zur Übersicht

Termine

Präsenz-Seminar
Blomberg
Anmeldeschluss: 22. September 2026
Preis: 780,00EUR pro Person zzgl. MwSt.
Dauer: 1 Tagesseminar
Uhrzeit: 09:00 bis 17:00 Uhr
Seminar-Anfrage
Kontaktieren Sie uns jetzt!