Informationsveranstaltung: Cyber Resilience Act - Was kommt auf Hersteller zu? - KOSTENLOS
Inhalt
Der Cyber Resilience Act (CRA) ist die erste EU-weite Verordnung, die verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für Produkte mit digitalen Elementen festlegt. Ab 11. September 2026 gelten erste Meldepflichten, ab 11. Dezember 2027 müssen alle Anforderungen erfüllt sein, um Produkte weiterhin auf dem EU-Markt anbieten zu dürfen.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie:
- einen Überblick über betroffene Produktgruppen
- Einblick in die neuen Anforderungen an Cybersicherheit und Konformität
- erste Schritte zur Umsetzung im Unternehmen
- Informationen zu Fristen, Pflichten und Dokumentationsanforderungen
- Gelegenheit zur Diskussion mit Expert:innen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Produktentwicklung, Regulatory Affairs, Qualitätsmanagement, IT-Sicherheit, Compliance und Vertrieb.
Ebenfalls angesprochen sind Hersteller, Importeure, Systemintegratoren und Betreiber digitaler Produkte, die künftig den Anforderungen des CRA unterliegen.
Programm
- 09:00 – 09:15 Uhr
Begrüßung und Einführung - 09:15 – 10:45 Uhr
Vortrag 1 inkl. Fragerunde (1,5 Stunden)
Referent: Holger Bentje- Einführung in den CRA
- Betroffene Produktgruppen
- Anforderungen an Cybersicherheit und Konformität
- Erste Schritte zur Umsetzung
- Q&A mit unseren Expert:innen
- 10:45 – 11:00 Uhr
Pause - 11:00 – 12:30 Uhr
Vortrag 2 inkl. Fragerunde (1,5 Stunden)
Referent: Tobias Vogler
- Normenlandschaft CRA
- Einführung in die Anforderungen der CRA-Normen
- Vergleich der Anforderungen RED & CRA
- Handlungsempfehlungen
- ab 12:30 Uhr
Ende der Veranstaltung / Möglichkeit zum informellen Austausch
Referenten
- Dipl.-Ing. Holger Bentje
Master Specialist EMC & Radio Technologies
Director Notified Body Radio Equipment Directive (RED)
Telecom Certification Body USA, Canada, Japan
bei Phoenix Testlab GmbH - Tobias Vogler,
Section Manager Cyber Security - Moderation
Sebastian Meyer
Divisional Sales Manager
Termine
Online-Seminar
Anmeldeschluss:
22. Januar 2026
Preis:
kostenlose Infoveranstaltung
Dauer:
1 Tagesseminar
Uhrzeit:
09:00 bis 12:30 Uhr