Backgroundimage

Automobil - Batterie-Testlabor

Getrieben von schwindenden Ressourcen fossiler Brennstoffe und wachsender Umweltbelastung gewinnt die Elektromobilität zunehmend an Bedeutung. Ob als Plug-In-Hybrid oder als reines Elektrofahrzeug: Automobilhersteller sind gefordert, Alternativen zum herkömmlichen Verbrennungsmotor zu schaffen. Diese müssen leistungsstark, zuverlässig und sicher sein. Kritische Punkte sind dabei ein störfreies Zusammenspiel mit der Bordelektronik, Beständigkeit gegen Witterungseinflüsse wie Feuchte, Salz und Temperatur und Widerstandfähigkeit gegen Vibrationen und Stöße.

Akkreditierung/Zertifizierung

Akkreditierungen: DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Zertifizierungen: DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015

Auszug aus den relevanten Normen
  • DIN EN 60068
  • DIN EN 9227
  • ISO 12405
  • ISO 16750
  • ISO 20653
  • LV123
  • LV124-1
  • LV124-2
  • VW80000
  • VW82161
  • BMW GS 95024
  • MBN LV124
  • AK-LH 5.21
  • CS.00054
  • CS.00056
  • UN 38.3
  • GB/T 31467
  • GB 38031
  • UNECE-R10 (Änderungsserie 06), EMV für elektrische/elektronische Unterbaugruppen und Gesamtfahrzeuge
  • UNECE-R100 (Änderungsserie 03) Teil II, wiederaufladbares Energiespeichersystem (REESS)
Ausrüstung des Batterie Testlabors

  • Temperatur- und Klimaschränke (1,5 / 4 / 15 m³) mit elektrischem Betrieb bis zu 500 kW
  • Elektrodynamische Schwingungsanlagen mit Temperaturüberlagerung bis zu 300 kN
  • Schirmkabinen und Absorberhallen zur EMV-Messung 
  • Salznebeltruhen und Schadgasprüfanlagen
  • Elektrische Missbrauchstests (wie Überladen, Überentladen und Kurzschluss)
  • Umfangreiche testspezifische Sicherheitstechnik
  • Temperiersysteme zum Nachbilden des internen Kühlkreislaufs
  • Messequipment für Dichtigkeitsprüfung
  • Prüflingsansteuerung und -überwachung und Einbindung in die Prüfumgebung
  • Automatisierte Prüfabläufe

Folgende Seminare könnten Sie interessieren

Basisseminar Vibration

Basisseminar Vibration
Seminar ID: 2307

Präsenz-Termine:

Viele Produkte sind als Komponenten in Automobilen oder Industrieanlagen ständigen Vibrationen ausgesetzt. Durch die auftretenden Kräfte kann es zu Beeinträchtigungen in der Funktion kommen oder zu Verformungen des Gehäuses bis hin zur völligen Zerstörung der Bauteile.

weiterlesen

Präsenz-Seminar
599,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 09. Mai 2023
EMV-und Umweltprüfungen an Bahnkomponenten

EMV-und Umweltprüfungen an Bahnkomponenten
Seminar ID: 2303

Präsenz-Termine:

Das Umfeld der Bahntechnik erfordert eine spezielle Prüftechnik. Komponenten für Schienenfahrzeuge, sowie Systeme der Bahnanlagentechnik und Energieversorgung müssen gemäß europäischen und internationalen Standards geprüft werden, aber auch nationale Standards und Herstellerstandards sind zu …

weiterlesen

Präsenz-Seminar
599,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 13. September 2023
Deadline Cybersecurity: Sind Ihre Wireless-Produkte fit für die neuen Anforderungen?

Deadline Cybersecurity: Sind Ihre Wireless-Produkte fit für die neuen Anforderungen?
Seminar ID: 2388

Online-Termine:

Es funkt! Aber ist es auch sicher? Ab dem 1. August 2024 werden die neuen Cybersecurity- Anforderungen für Funkprodukte verbindlich.Was beinhalten die Anforderungen? Wer ist betroffen? Was wird geprüft? Wie bereiten Sie Ihre Produkte optimal vor, damit Sie Ihr Produkt noch weiterhin verkaufen …

weiterlesen

Online-Seminar
399,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 08. Mai 2023