Backgroundimage

Industrie - Umweltsimulation

Die Prüfanlagen unseres Umweltsimulationslabors sind für normative und kundenspezifische Prüfanforderungen ausgelegt. Das Know-How unserer Prüfingenieure beruht auf jahrelanger Berufserfahrung im Umgang mit Ihren Produkten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Dies ist die Basis für die Umsetzung sowie die Prüfdurchführung von Ihren aktuellen bzw. zukünftigen Produktanforderungen.

Klimatische Prüfungen im Bereich von - 50 °C bis zu 180 °C, mit oder ohne Feuchteoption, bei einem Prüfraumvolumen von 0,5 m³ bis zu 24 m³ und Vibrationsprüfungen bis zu einem Gesamtgewicht von max. 2t, z.B. Schaltschränke, Klimaaggregate oder Drucker, sind Randwerte unserer Möglichkeiten.

Akkreditierung/Zertifizierung

Akkreditierungen: DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Zertifizierungen: DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015

Auszug aus den relevanten Normen

Mechanische Prüfungen

  • DIN EN 60068-2-6 (Schwingen, sinusförmig)
  • DIN EN 60068-2-27 (Schocken)
  • DIN EN 60068-2-64 (Schwingen, rauschförmig)
  • DIN EN 60068-2-53 (Kombinierte klimatische (Temperatur/Luftfeuchte) und
    dynamische (Schwingen/Schock) Prüfungen
     

Temperaturprüfungen

  • DIN EN 60068-2-1/-2 (Kälte/Trockene Wärme)
  • DIN EN 60068-2-14 (Temperaturwechsel)
     

Klimaprüfungen

  • DIN EN 60068-2-30 (Feuchte Wärme, zyklisch)
  • DIN EN 60068-2-38  (Temperatur/Feuchte, zyklisch)
  • DIN EN 60068-2-74 (Feuchte Wärme, konstant)
     

Korrosionsprüfungen

  • DIN EN 60068-2-11 (Salznebel)
  • DIN EN 60068-2-52 (Salznebel, zyklisch)
  • DIN EN 60068-2-60 (Misch-/Schadgas)
     

Schutzarten (IP-Code)

  • DIN EN 60529 (Schutzarten durch Gehäuse)
  • ISO 20653 (Straßenfahrzeuge – Schutzarten)
     
Ausrüstung des Umweltsimulationslabors

Elektrodynamische Schwingprüfanlagen von 20 kN bis 300 kN, mit Temperatur- oder Klimaüberlagerung

  • Schwingprüfsysteme mit und ohne Gleittisch
  • Diverse Aufspannvorrichtungen: Headexpander, Würfel, H-Stück etc.
  • Zusatzlager zur Vergrößerung der Aufspannflächen für Großteile
  • max. Temperaturbereich: - 70°C bis + 180°C
  • Feuchtebereich: zwischen 10% und 95% rel. F.

Konstruktion (Bench Design)

  • Vorrichtungsbau / Vorrichtungsanpassungen
  • 2D-Konstruktion/3D-Design
  • CAD-Simulation (optional)

Temperatur- und Klimakammer von 0,3 m³ bis 25 m³

  • max. Temperaturbereich: - 70°C bis + 180°C
  • mögl. rel. Feuchte 20 % bis 98 %
  • Optionen: Sonnensimulation, Schadgas, Betauung, Sonderprüfungen gemäß div. Hersteller-Spezifikationen (auf Anfrage)

Temperatur-Schockkammern:

  • Luft-Luft, über 120 l / 500 l bis 7 m³ (Luftfeuchte auf Anfrage)
  • Temperaturschock mit Schwallwasser (optional: mit/ohne Arizonastaub)
  • Temperaturschock Tauchen

Korrosionswechselkammern 0,5 m³ bis 11 m³

  • Option: Sonderprüfungen gemäß div. Hersteller-Spezifikationen (z.B. Nissan, Ford, VW-Gruppe, VDA, usw.)

IP-Schutzart-Prüfung (ISO 20653, optional DIN EN 60529)

  • Fremdkörper- und Berührungsschutz: IP 1X bis IP 4X (1. Kennziffer)
  • Staubprüfung: IP 5KX bis IP 6KX (1. Kennziffer)
  • Wasserschutz: IP X1 bis IP X8 und IP X4K, IPx6K sowie X9K (2. Kennziffer)
  • Sonderprüfungen auf Anfrage

Akustik:

  • Schallleistungsmessung oder Squeak & Rattle in einem Halbraum der Güteklasse 1

Oberflächenprüfungen

  • Prüfung von dekorativen und funktionalen Oberflächen
  • Bestimmung von Härte, Abriebfestigkeit, Farbe, Glanz und Haftung
  • Bestimmung des Brennverhaltens von Werkstoffen der Kraftfahrzeug-innenausstattung
  • Chemische Prüfungen: Beständigkeit gegen Reagenzien

Elektrische Prüfungen

  • laut Kundenspezifikation und/oder technischen Normen

Monitoringsysteme zur Prüflingsüberwachung und Ansteuerung

  • Messdatenerfassung und -auswertung von kundenspezifischen Vorgaben
  • mehrkanalige Einprägung von spezifischen Stromprofilen
  • automat. Prüfstände zur Betätigung von mechanischen Komponenten
  • uvm.
Ausrüstung der Überwachungsmedien
  • Reproduzierbare Aufbauten an vorgefertigten Schwingungsaufnahmen
  • Standardisierte Messverfahren zur Aufnahme analoger Messwerte
  • Verschiedene Busüberwachungssysteme wie LAN, Interbus, DeviceNet, Ethernet und Profibus
Ihre Ansprechpartner 
Ivan Demcenko
Sales Radio Equipment & Connected Devices
+49 (0)5235-9500-198
Normen Klatt
Project Engineer Environmental Simulations
+49 (0) 5235-9500-149
Dipl.-Ing. Michael Münkner
Business Development
+49 (0) 5235-9500-134
Andreas Zander
Project Engineer EMC
+49 (0) 5235-9500-21

Folgende Seminare könnten Sie interessieren

Sicherheitsanforderungen nach IEC/EN 62368-1

Sicherheitsanforderungen nach IEC/EN 62368-1
Seminar ID: 2306

Präsenz-Termine: oder auf Wunsch anfragen

Sie entwickeln Audio-, Video, Telekommunikations- oder IT-Geräte? Dann sollten Sie die EN 62368-1 zur Beurteilung der elektrischen Sicherheit dieser Geräte kennen.

weiterlesen

Individuelle Anfrage

Präsenz-Seminar

999,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 24. Oktober 2023
Kostenlose Infoveranstaltung - Funkmodulintegration, Zertifizierung und Cybersecurity nach RED

Kostenlose Infoveranstaltung - Funkmodulintegration, Zertifizierung und Cybersecurity nach RED

Präsenz-Termine:

Phoenix Testlab GmbH und Würth Elektronik eiSos bringen Licht ins Dunkel zu den Themen Funkmodulintegration, Zertifizierungen und Konformitätsprüfungen sowie Cybersecurity.

weiterlesen

Kostenlose Präsenz-Veranstaltung
Preis: kostenlose Infoveranstaltung
Anmeldeschluss: 27. September 2023