Backgroundimage

Schiffbau/Offshore

Batterien nehmen auf Schiffen vielfältige Aufgaben wahr: die Versorgung von Automatik- und Kommunikationssystemen, als Starter-Batterie, als Notstromversorgung, Bordnetzbatterie, Antriebsbatterien uvm. Neben einer beständigen und zuverlässigen Leistungsabgabe müssen die Systeme und Module extremen Umwelteinflüssen standhalten: von korrosiv wirkender Meeresluft über ständige Vibrationen durch die Wellen bis hin zu starken Temperaturschwankungen.

Phoenix Testlab ist vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrografie anerkannt und führt für Sie gerne die erforderlichen Baumusterprüfungen gemäß den aktuell geltenden Standards der Schiffbauklassifikationsgesellschaften (DNV, LR, BV, RINA, etc.) durch.

Weitere Informationen zur Schiffbauklassifikation finden Sie hier.

Akkreditierung/Zertifizierung

Akkreditierungen: DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Zertifizierungen: DIN EN ISO 9001:2015 und DIN EN ISO 14001:2015

Auszug aus den relevanten Normen
  • Det Norske Veritas
    DNV CP-0418 Class Programme for Lithium Batteries (spezielle Anforderungen und Prüfnachweise für Lithium Batterien im maritimen Bereich)
  • LR – Lloyd´s Register
    Die Baumusterprüfvorschrift LR „Battery installations, Second edition, Jan.2016 (spezielle Anforderungen und Prüfnachweise für Lithium Batterien im maritimen Bereich)
  • BV – Bureau Veritas
    BV “Rules for the Classification of Steel Ships”, Ed. Jan. 2020
    Kapitel: Part C “Machinery, Electricity, Automation, and Fire Protection”,
    Chapter 2 “Design Requirements”,
    Section 7 “Storage Batteries and Chargers” ,
    1.4 “Lithium batteries”
Ausrüstung des Umweltsimulationslabors

  • Temperatur- und Klimaschränke (1,5 / 4 / 15 m³) mit elektrischem Betrieb bis zu 500 kW
  • Elektrodynamische Schwingungsanlagen mit Temperaturüberlagerung bis zu 300 kN
  • Schirmkabinen und Absorberhallen zur EMV-Messung 
  • Salznebeltruhen und Schadgasprüfanlagen
  • Elektrische Missbrauchstests (wie Überladen, Überentladen und Kurzschluss)
  • Umfangreiche testspezifische Sicherheitstechnik
  • Temperiersysteme zum Nachbilden des internen Kühlkreislaufs
  • Messequipment für Dichtigkeitsprüfung
  • Prüflingsansteuerung und -überwachung und Einbindung in die Prüfumgebung
  • Automatisierte Prüfabläufe

Folgende Seminare könnten Sie interessieren

Maritime Spezifikation - Industrieprodukte für maritime Anwendungen qualifizieren

Maritime Spezifikation - Industrieprodukte für maritime Anwendungen qualifizieren
Seminar ID: 2304

Präsenz-Termine: oder auf Wunsch anfragen

Die Offshore- und Schiffbauzuliefererindustrie ist mit über 11,6 Mrd Euro Umsatz in Deutschland ein ernstzunehmender Wirtschaftzweig und auch für Firmen mit herkömmlichen Industrieprodukten sehr lukrativ. In diesem Seminar erfahren Hersteller von Industrieprodukten, wie sie Ihre Produkte fit für die …

weiterlesen

Individuelle Anfrage

Präsenz-Seminar
599,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 14. September 2023
Deadline Cybersecurity: Sind Ihre Wireless-Produkte fit für die neuen Anforderungen?

Deadline Cybersecurity: Sind Ihre Wireless-Produkte fit für die neuen Anforderungen?
Seminar ID: 2388

Online-Termine:

Es funkt! Aber ist es auch sicher? Ab dem 1. August 2024 werden die neuen Cybersecurity- Anforderungen für Funkprodukte verbindlich.Was beinhalten die Anforderungen? Wer ist betroffen? Was wird geprüft? Wie bereiten Sie Ihre Produkte optimal vor, damit Sie Ihr Produkt noch weiterhin verkaufen …

weiterlesen

Online-Seminar
399,00 EUR pro Person zzgl. MwSt.
Anmeldeschluss: 08. Mai 2023